• Aktuelles
  • Runder Tisch Tanz
  • Landschaft
  • Tanzkalender
  • Tanzschreiber
  • Tanzcard
  • "Watch me dance"
  • Magazin
  • Tanzbüro Berlin
  • Newsletter
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • Newsletter bestellen
    • Newsletter abbestellen
  • Mapping Dance Berlin
de · en
home · kontakt · impressum · datenschutz · facebook

english

Tanzbüro Berlin * Newsletter * Februar 2013

Liebe Leser,
hier die wichtigsten News aus der Berliner Tanzwelt, zusammengestellt vom Tanzbüro Berlin. Viel Spaß beim Lesen wünschen Simone Willeit und Silvia Schober – Tanzbüro Berlin.

Click for english Version

Inhalt:

  • Kulturpolitik:
  • Diskussionsveranstaltung zur City Tax
  • Kulturpolitische Meldungen:
  • Vladimir Malakhov wird Vertrag nicht verlängern
  • Sachverständigenkommission Konzeptförderung
  • Förderergebnisse Tanzfonds Erbe
  • Szene:
  • Uferstudios in Erbpacht
  • Veranstaltungshinweise:
  • A+B TANZBAU / Mercedes Appugliese und Florian Bilbao
  • An Kaler
  • NAH DRAN XXXVI.
  • Wir gratulieren:
  • Brandenburgischer Kunst-Förderpreis 2013
  • Tanz und die anderen Künste:
  • Fotoausstellung "Dancer inside Berlin"
  • Wer tanzt nebenan:
  • Dewey Dell
  • Tanzbüro Berlin:
  • Seminare für Tanz- und Theaterschaffende

Kulturpolitik

Diskussionsveranstaltung zur City Tax

Am 22.01.2013 veranstaltete die Koalition der Freien Szene unter dem Titel "Wir sind die 95% – City Tax für die Freie Szene – eine Investition in die Zukunft" einen weiteren Diskussionsabend zum Thema City Tax. Zu Gast waren Kulturstaatssekretär André Schmitz und die Kultursenatorin von Hamburg Barbara Kisseler. Jochen Sandig, Amelie Deuflhard und der Geschäftsführer der visitBerlin GmbH Burkhard Kieker sprachen sich in kurzen Impulsvorträgen für die Stärkung der Freien Kunstszene Berlins aus und betonten, dass das Flair, das über die Künste geschaffen wird, einer der wesentlichen Motoren des Berliner Tourismus seien. Von Seiten des Berliner Kulturstaatsekretärs erfolgte die Einladung an Vertreter der Koalition der Freien Szene und des Rates für die Künste gemeinsam mit Vertretern aus Politik und Verwaltung eine Verteilung evtl. City Tax-Einnahmen zu erarbeiten. Alarmierend wirkte in diesem Zusammenhang allerdings die Aussage des Kulturstaatssekretärs, dass sich die prekäre soziale Lage freischaffender Künstler über Mittel der City-Tax nicht mildern lasse. Einer solchen Zerlegung des Forderungskatalogs ("10 Punkte für eine neue Kulturpolitik") wird sich die Koalition der Freien Szene vehement widersetzen.

Kulturpolitische Meldungen:

Vladimir Malakhov wird Vertrag nicht verlängern

Vladimir Malakhov, seit 2004 Intendant des Staatsballetts Berlin und davor bereits Tänzer und Ballettdirektor an der Staatsoper Unter den Linden, wird seinen Vertrag auf eigenen Wunsch nicht über die Spielzeit 2013/14 hinaus verlängern. Seit der Zusammenlegung der ehemals drei Kompanien der Opernhäuser zum Staatsballett Berlin, ist es Malakhov gelungen, ein einzigartiges klassisches Ensemble mit äußerst umfangreichem Repertoire zu bilden. Über seine Pläne für die Zukunft ist noch nichts bekannt.

Bewerbungsfrist für Anträge auf Konzeptförderung endete

Gestern endete die Bewerbungsfrist für Anträge auf Konzeptförderung. Die Sachverständigenkommission, die über die Vergabe von knapp 4,2 Mio. befindet, besteht aus Frank Schmid, Stefanie Wenner und Ute Büsing. Speziell in Hinblick auf die äußerst fragwürdigen Argumentationslinien bzgl. der Förderung- oder Nichtförderung von Tanzkompanien im Gutachten Förderzeitraum 2011-2014, ist es erfreulich, dass mit Frank Schmid diesmal ein Tanzexperte aus dem Feld des Journalismus Teil der Sachverständigenkommission ist.

Tanzfonds Erbe hat entschieden

Tanzfonds Erbe hat über die Förderliste der zweiten und letzten Runde des durch die Kulturstiftung des Bundes eingerichteten Fonds entschieden. Rund 1,7 Mio. wurden für 22 Projekte gewährt. Eine Liste der geförderten Projekte ist hier einzusehen. www.tanzfonds.de

Szene

Uferstudios in Erbpacht!

Die Uferstudios konnten ihr Gelände in der Uferstraße 23 in Erbpacht erwerben und somit das gesamte Areal für die nächsten 196 Jahre in seinem Bestand sichern. Zudem vergrößert sich die für den Tanz nutzbare Fläche: das Kesselhaus als architektonisches Kleinod des denkmalgeschützten Gebäudeensembles konnte dazugewonnen werden. Nach Verlegung der dortigen Heizungsanlage soll das Kesselhaus im Rahmen eines Tanzfestes Ende August 2013 zum ersten Mal für ein breites Publikum geöffnet werden.

Veranstaltungshinweise:

A+B TANZBAU / Mercedes Appugliese und Florian Bilbao

Nachdem die Kompanie A+B TANZBAU im Mai 2012 bereits ihre Arbeit "Die Ausnahme" im Dock 11 präsentierte, folgt nun eine Fortsetzung mit die "Die Ausnahme, Episode II". Und auch diesmal möchten Mercedes Appugliese und Florian Bilbao wieder persönliche und gesellschaftliche Themen über den zeitgenössischen Tanz kommunizieren. In einer komödienhaften Anordnung werden ironische und dramatische Elemente aus der Beziehung zweier Menschen aufgegriffen und gewähren dabei einem Chaos Einlass, das zwischen Gegenwart, Erinnerungen, Wünschen und Wahnbildern hin und her wechselt. Termine: 15. – 17.02. und 21. – 24. 02. 2013, Dock 11, www.dock11-berlin.de

An Kaler

An Kaler studierte Transmediale Kunst an der Universität für Angewandte Kunst in Wien und absolvierte den BA "Tanz, Kontext, Choreographie" am Hochschulübergreifenden Zentrum Tanz Berlin (HZT). Mit ihrer neuen Produktion "On Orientations – one place after” fragt An Kaler nach den unterschiedlichen Bedeutungen von Orientierung und setzt dabei den Fokus auf den liegenden, nicht völlig aufgerichteten Körper. Wie auch schon für ihre letzte Produktion "Insignificant Others (learning to look sideways)", entwickelt sie die einzelnen Teile ihrer Performance anhand einer Serie von Modulen und Parametern, die als Rahmen dienen, in denen die Performer ihre Bewegungen eigenständig kreieren können.
Termine: 23./24.02.2013, Tanzfabrik in den Uferstudios, www.tanzfabrik-berlin.de

NAH DRAN XXXVI

Die 36. (!) Ausgabe von "Nah Dran" im ada Studio überrascht das Publikum auch im Februar mit drei kurzen Stücken von Berliner Tänzern und Choreografen, die am Anfang ihrer Karriere stehen. "37°/Schnappschuss" der Kompanie 37° macht die einfache Frage: "Was passiert, wenn Menschen aufeinander treffen? ” zum Ausgangspunkt ihrer Arbeit und greift auf die Vielzahl an möglichen Begegnungen von Menschen in der Großstadt zurück. "untitled", von Allison Nichol Longtin & Jasmine Ellis, zeigt uns als "work in progress" den bewegten Körper über/durch den Einsatz von Videokamera und Mikrofon. "Kopfüber in den unwiderstehlichen Orbit" wird der Zuschauer dann von der Kompanie Kantine geworfen, die eine Entschleunigung beschwört und die Lücke zwischen Bildern sprechen lässt. Termine: 16./17.02.2013, ada Studio in den Uferstudios, www.ada-studio.de

Wir gratulieren:

Brandenburgischer Kunst-Förderpreis für 2013 für Golde Grunske!

Am 18.01.2013 wurde in Potsdam erstmals der Brandenburgische Kunst-Förderpreis an KünstlerInnen des Landes verliehen. In der Sparte Darstellende Kunst wurde Golde Grunske mit diesem Preis für ihre choreografischen Arbeiten ausgezeichnet. Laut Jury würden diese "mit ihrer sehr originären künstlerischen Sprache als auch mit dem Ansatz, diese Bühnensprache in einem sehr konkreten Kontext zu entwickeln" überzeugen. Golde Grunske absolvierte ihre Tanzausbildung an der Etage – Schule für die Darstellenden Künste e.V. in Berlin, arbeitet als freischaffende Tänzerin und Choreografin und doziert an der Hochschule Lausitz Bewegungslehre. Herzlichen Glückwunsch!

Tanz und die anderen Künste:

Fotoausstellung "Dancer inside Berlin"

Die präzisen Linien klassischer Tänzer werden in der Fotografie gerne mit Architektur in Verbindung gebracht, das Antlitz harter, physischer Arbeit gerne mit desolaten Gebäuden kontrastiert. Auch das Projekt "Dancer inside" des italienischen Fotografen Simone Gera präsentiert Bilder von Tänzern, die sowohl hinter der Bühne als auch im Außenbereich entstanden sind und den Tanz kompositorisch mit historischen und architektonischen Besonderheiten in Verbindung setzten: Treppen, Gebäude, verlassene Fabriken und Landschaften lassen die körperliche Arbeit der Tänzer in gekippten Horizonten und klar ausgeleuchteten Szenen verfremdet hervortreten. "Dancer inside Berlin" ist in Zusammenarbeit mit der Staatlichen Ballettschule Berlin entstanden. Termine: noch bis 22.02.2013, Französischer Dom, www.dancerinsideberlin.com

Wer tanzt nebenan:

Dewey Dell

Im Studio 4 der Tanzfabrik in den Uferstudios, direkt gegenüber dem Tanzbüro Berlin, probt heute Dewey Dell. Das junge italienische Kollektiv von Agata, Demetrio und Teodora Castellucci sowie Eugenio Resta nimmt derzeit Teil am artists in residence Programm der Tanzfabrik Berlin (apap – EU Kultur). Wir haben sie nach der Frage ihrer Arbeit "Grave" gefragt – und aus einer Frage, wurden viele: “How to invent a dance around a movement which is already defined from an innate reaction to fall – a dance that has to do with instinct – or rather: how to convert, on the contrary, an intimately human movement into a work of dance, without using a hyperrealist modus? Aren’t we all falling down from a sidereal distance? Isn’t the entire life of a person some kind of falling? Why does English use “to fall in love” or “to fall asleep”, suggesting that falling is a violent entry inside something that is not part of the normal life?” "Grave" wird nach einem workshop mit Dewey Dell im März in der Tanzfabrik in den Uferstudios zu sehen sein.
Termine: 22./ 23.03.2013, Tanzfabrik in den Uferstudios, www.tanzfabrik-berlin.de

Tanzbüro Berlin:

Seminare für Tanz- und Theaterschaffende

Im Frühjahr veranstaltet das Tanzbüro erneut Seminare für Tanz- und Theaterschaffende rund um die Themen Finanzierung und Organisation künstlerischer Projekte. Freischaffend in Berlin – was bedeutet das konkret für die Akteure im Bereich der Darstellenden Kunst, welche Organisationsformen sind möglich und was bedeutet es in Bezug auf Rechtsform, Versicherung, Steuern etc.? Welche Möglichkeiten der Förderung und Finanzierung künstlerischer Projekte sind gegeben und wie sind Gastspiele zu organisieren? Die Seminare werden auf Deutsch und Englisch angeboten. Interessierte können sich bereits jetzt im Tanzbüro Berlin melden. Termine werden demnächst auf unserer website bekannt gegeben.

Aktuelles …

Aktuelle Informationen zu Workshopangeboten, Call for Proposals, Probenräumen und vieles mehr unter www.tanzraumberlin.de

Newsletter Abmelden oder Anmeldung unter: www.tanzraumberlin.de

ENGLISH VERSION

Tanzbüro Berlin * Newsletter * February 2013

Dear reader,
here again are the most important news items from the Berlin dance world, gathered by Tanzbüro Berlin. Simone Willeit and Silvia Schober, Tanzbüro Berlin, wish you an enjoyable read.

Content:

  • Cultural policy:
  • Discussion evening on the subject of the City Tax
  • Cultural policy shorts:
  • Vladimir Malakhov will not renew his contract
  • Standing Committee of Experts for Concept Funding
  • Results of the Tanzfonds Erbe
  • Dance scene:
  • The Uferstudios in leasehold!
  • Event Tips:
  • A+B TANZBAU / Mercedes Appugliese und Florian Bilbao
  • An Kaler
  • NAH DRAN XXXVI
  • Congratulations:
  • Brandenburg Art Prize for 2013
  • Dance and Other Arts:
  • Dancer inside Berlin photo exhibition"
  • Who is dancing nextdoor:
  • Dewey Dell
  • Tanzbüro Berlin:
  • Workshop on project management and touring in the performing arts

Cultural policy:

We are the 95% – City Tax the Independent Arts – an investment in our future

The Coalition of the Independent Scene staged a further discussion evening on the subject of the City Tax on 22 January 2013. Guests were Cultural Affairs Secretary André Schmitz and the Hamburg’s Senator for Culture Barbara Kisseler. Jochen Sandig, Amelie Deuflhard and the Managing Director of visitBerlin GmbH Burkhard Kieker opened the evening with ideas on how to strengthen Berlin’s independent art scene and stressed that the current buzz being created about the arts is one of the key reasons visitors come to the city. Mr Schmitz gave an assurance that representatives of the Coalition of the Independent Scene and the Arts Council (Rat für die Künste) would be involved in discussions with the Senate to determine where potential income from the City Tax should be spent in terms of culture. But: the Cultural Affairs Secretary’s statement that the City Tax could probably NOT be used to alleviate the precarious social situations of artists was alarming. The Coalition of the Independent Scene will vehemently oppose any such fragmentation of their catalogue of demands.

Cultural policy shorts:

Vladimir Malakhov will not renew his contract

Vladimir Malakhov, since 2004 artistic director of the Staatsballett Berlin and former ballet director at the Staatsoper Unter den Linden will not renew his contract beyond the season 2013/2014. Since the merge of the three Opera Ballet companies – forming the now known Staatsballett Berlin – Malakhov succeeded in creating a unique classical ensemble with rich repertoire. Future plans of the artist Vladimir Malakhov have not yet been expressed.

The deadline for applications for Concept Funding ended

The deadline for applications for Concept Funding ended yesterday. The Standing Committee of Experts, which is allocating around EUR 4.2 million, is made up of Frank Schmid, Stefanie Wenner and Ute Büsing. Given the extremely questionable reasoning behind the funding – or not funding – of dance companies in the 2011-2014 funding period, it is particularly pleasing that a renowned dance expert in the form of Mr Schmid is a member of the standing committee.

Tanzfonds Erbe has decided

Tanzfonds Erbe has decided the projects to be funded in the second and final round of the initiative, which is funded by the Federal Cultural Foundation. Around EUR 1.7 million has been set aside for 22 projects. You can see a list of the funded projects here. www.tanzfonds.de

Dance Scene:

The Uferstudios in leasehold!

The Uferstudios GmbH was able to acquire the whole area in Uferstrasse 23 in hereditary leasehold and thus secure the premises for the next 196 years. In addition the area for dance will also expand: the leasehold includes the desolated boiler house, an architectural gem of the protected collection of buildings. After the heating plant has been removed, the boiler house will be opened for the first time to a broad public within a dance feast at the end of August 2013.

Event Tips:

A+B TANZBAU / An Kaler / NAH DRAN XXXVI

A+B TANZBAU / Mercedes Appugliese and Florian Bilbao. Dance company A+B TANZBAU presented its work Die Ausnahme (The Exception) in May 2012. Now its continuation Die Ausnahme, Episode II is ready for public viewing, and once again Mercedes Appugliese and Florian Bilbao are communicating personal and social themes about contemporary dance. Ironic and dramatic elements from the relationship between two people are taken up in a comedy arrangement that paves the way for a chaotic situation that flicks back and forth between the present, memories, wishes and delusions. Dates: 15. – 17.02. and 21. – 24. 02. 2013, Dock 11, www.dock11-berlin.de

An Kaler

An Kaler studied Transmedial Art at the University for Applied Art in Vienna and graduated from the Inter-university Center for Dance Berlin (HZT) with the Dance, Context, Choreography B.A. With her new production On Orientations – one place after, An Kaler investigates the different meanings of orientation and in doing so puts the focus on the recumbent, not wholly erect body. As with her previous production Insignificant Others (learning to look sideways), she assembles the individual parts of her performance using a series of modules and parameters that serve as frameworks in which the performers create their movements independently.
Dates: 23./24.02.2013, Tanzfabrik in den Uferstudios, www.tanzfabrik-berlin.de

NAH DRAN XXXVI.

The 36th (!) edition of Nah Dran in the ada studio will again be surprising the audience with three short pieces by Berlin-based dancers and choreographers at the start of their careers. In 37°/Schnappschuss (snapshot) the company 37° makes the simple question "What happens when people meet?” the starting point of their work and turns to the many possible movements of humans in the big city. In their work in progress untitled, Allison Nichol Longtin and Jasmine Ellis show us the moving body by using a video camera and microphone. Kopfüber in den unwiderstehlichen Orbit (headlong into the irresistible orbit) by dance company Kantine will then bowl the audience over with a piece that evokes deceleration and wants to read between the lines.
Dates: 16./17.02.2013, ada Studio in den Uferstudios, www.ada-studio.de

Congratulations:

Golde Grunske is being awarded the Brandenburg Art Prize for 2013!

The Brandenburg Art Prize was awarded to home-grown artists for the first time in Potsdam on 18 January 2013. Golde Grunske won in the performing art category for her choreographic works. According to the jury, these works stand out for "their very original artistic language as well as with the approach to develop these stage languages in a very concrete context”. Golde Grunske, who trained in dance at the Etage – Performing Arts School in Berlin, works as an independent dancer and choreographer and teaches kinematics at the University of Lausitz. Congratulations!

Dance and Other Arts:

Dancer inside Berlin photo exhibition

The precise lines of classical dancers are often brought together with architecture in photography – the face of hard, physical work contrasted with desolate buildings. The Dancer inside project by the Italian photographer Simone Gera presents images of dancers both behind the scenes as well as outdoors and blends dance together with historical and architectural features: stairs, buildings, abandoned factories and landscapes alienates and accentuates the physical work of the dancer in tilted horizontals. Dancer inside Berlin is a collaborative project with the State Ballet School of Berlin. Dates: until 22 February 2013, Französischer Dom, www.dancerinsideberlin.com

Who is dancing nextdoor:

Dewey Dell

In Studio 4 of Tanzfabrik at the Uferstudios, directly opposite the office of Tanzbüro Berlin, Agata, Demetrio und Teodora Castellucci and Eugenio Resta, known as the collective Dewey Dell are working on their production Grave. We asked them about the one and only question that was starting point of their current work, and one questions seemed to bring about many others: “How to invent a dance around a movement which is already defined from an innate reaction to fall – a dance that has to do with instinct – or rather: how to convert, on the contrary, an intimately human movement into a work of dance, without using a hyperrealist modus? Aren’t we all falling down from a sidereal distance? Isn’t the entire life of a person some kind of falling? Why does English use “to fall in love” or “to fall asleep”, suggesting that falling is a violent entry inside something that is not part of the normal life?” Following the workshop with Dewey Dell in March, Grave can be seen at the Tanzfabrik in den Uferstudios.
Dates: 22./ 23.03.2013, Tanzfabrik in den Uferstudios, www.tanzfabrik-berlin.de

Tanzbüro Berlin:

Workshop on project management and touring in the performing arts

In spring the Tanzbüro Berlin repeats its workshop on project-management in the performing arts. The workshop aims primarily at young choreographers, performers and theatre professionals based in Berlin organizing their own management. The fundamentals of freelance work, as well as the main elements of modern project management and funding opportunities will be explained. Starting today you might send us an email to signal your interest for early registration: post@tanzbuero-berlin.de. The exact dates will soon be published on our website.

Up to date …

For further information and postings on auditions, call for proposals and all Berlin dance events
visit www.tanzraumberlin.de. To register or unsubscribe the Tanzbüro Berlin newsletter visit: www.tanzraumberlin.de

Aktuelle Veranstaltungen

  • Do.
    21.02.

    DOCK 11
    B U R S T !

    ALLEN'S LINE Julyen Hamilton Company

  • Tanzfabrik Berlin / Wedding
    TONTRÄGER

    OPEN SPACES!
    Darko Dragičević, Martin Sonderkamp

  • laborgras
    Er... Sie... und andere Geschichten

    laborgras

  • Volksbühne Berlin
    Megalopolis

    Constanza Macras / DorkyPark

  • Sophiensæle
    Störlaut

    Jule Flierl

Anzeige