• Aktuelles
  • Runder Tisch Tanz
  • Landschaft
  • Tanzkalender
  • Tanzschreiber
  • Tanzcard
  • "Watch me dance"
  • Magazin
    • Archiv
    • Anzeigen
    • Abonnement
    • Impressum
  • Tanzbüro Berlin
  • Newsletter
  • Mapping Dance Berlin
de · en
home · kontakt · impressum · datenschutz · facebook

english

Die Künstlerische Leiterin Tanz + Somatische Forschung für die Somatische Akademie Berlin, Katja Münker, 2009 in einer Probe zu "Kein Plan - Kein Zufall". © Sivan Berlin

bericht

Synergien statt Diffusion

Somatische Methoden: Spürende Forschung im Dschungel der Methoden?

Text: Undine Eberlein
Philosophin, Tai Chi- und Qi Gong-Kursleiterin

Somatische Methoden gehen auf den Begriff Somatics zurück, Ende der 60er Jahre von Thomas Hanna als Sammelbezeichnung für sensation based movement practices geprägt. Von Impulsen der Jugendbewegung und Reformpädagogik sowie des Ausdruckstanzes und Modern Dance ausgehend, hat für diese Körperpraktiken die subjektive Erfahrung, das leibliche Spüren und Fühlen und die Bewusstmachung des Unwillkürlichen zentrale Bedeutung. Dabei ging es gerade den Pionier*innen nicht nur um individuelle Selbstsorge und Heilung, sondern auch um die Änderung kollektiver Wahrnehmungs- und Verhaltensmuster sowie einen Wandel der persönlichen Beziehungen und gesellschaftlichen Verhältnisse.

Zugleich sind diese Körperpraktiken auch wissenschaftlich von Interesse. Nach dem Body Turn in den Sozial-, Kultur- und Kognitionswissenschaften wurde zuerst nur die soziokulturelle Bedeutung, Formung und Regulierung der Körper thematisiert, vernachlässigt wurden jedoch die spürende ‚Innenperspektive‘ und ihre Artikulation sowie der Eigensinn des Körpers. Mit dem Interesse an Embodiment steht heute jedoch zunehmend der erkennende, fühlende, verstehende und kommunizierende Körper-Leib im Zentrum des Forschungsinteresses und wird als konstitutiv für unseren Selbst- und Weltbezug anerkannt: Erfahrung und Erkenntnis werden nun als immer schon embodied, embedded, situated, enacted und mit Bewegung verknüpft aufgefasst.

Die Somatische Akademie Berlin (SAB) schafft mit ihrem Konzept einer synergetischen Methodenvielfalt und einer interdisziplinären Verschränkung mit gesellschaftlichen Praxisfeldern einen Möglichkeitsraum, der Differenz ohne Konkurrenz zulässt und einen gemeinsamen Fokus somatischer Forschung ermöglicht. Das ist eine schöne Ausnahme angesichts der sonst häufigen Befürchtung, dass statt Synergie eine Diffusion der Konturen der somatischen Methoden drohe.

Dies wurde auch im Somatischen Salon über "Methodendschungel, Methodenvielfalt, Methodensynergie" Ende September 2016 deutlich. Beteiligt waren Claudia Feest (Atem-, Stimm- und Bewegungspädagogin, Atem- und Körpertherapeutin), Elisabeth Molle (Tänzerin, Tanzpädagogin, Alexandertechnik-Lehrerin), Irene Sieben (Journalistin, Tanzpädagogin, Feldenkrais-Lehrerin), Ka Rustler (Choreografin, Performerin, Somatische Forscherin), Kai Erhardt (Atemtherapeut nach Middendorf, Continuum-Movement-Lehrer), sowie als Moderatorin Katja Münker (Künstlerische Leitung Tanz + Somatische Forschung SAB, Feldenkrais-Lehrerin, Choreografin, Tänzerin).

In einer ausführlichen Vorstellungsrunde stellten die Eingeladenen ihren jeweiligen Werdegang und die Besonderheiten der von ihnen vertretenen Methoden dar. Später im Gespräch mit einander und dem Publikum wurde die Spannung zwischen dem Bedürfnis nach fruchtbarer Kooperation, Methodenkonvergenz und Synergie einerseits, dem Interesse an der Bewahrung der Spezifik der Ansätze und Methoden andererseits deutlich. So berichtete Kai Erhardt von einer Somatischen Woche in der SAB, bei der die Effekte unterschiedlicher Methoden und ihrer synergetischen Wechselwirkungen im Zentrum standen. Dabei vermischten sich die Praktiken nicht, sondern befruchteten einander und wurden in ihrer Spezifik sogar noch klarer. Das kann auch ein Schritt hin zu einer Überwindung des ‚Elfenbeinturm-Modells‘ sein, das leider häufig noch das Feld der somatischen Arbeit prägt und dessen ‚Schätze‘ immer noch zu sehr in einem Sonderbereich der Gesellschaft versteckt.

Anknüpfend an die gesellschaftspolitische Perspektive der Gründer*innen-Generation und an die Aufbruchsstimmung der 70er Jahre braucht es heute eine Selbstreflexion der somatischen Praktiken bezüglich ihrer Lern- und Vermittlungsmethoden und ihres Verhältnisses zueinander. Nötig wäre dabei mehr Kooperation als Konkurrenz: Es gibt wohl keine ausgezeichnete Methode, ‚bessere Menschen‘ hervorzubringen. Auch wenn die somatischen Methoden nicht unmittelbar einen positiven gesellschaftlichen Wandel bewirken können, haben sie doch, insbesondere wenn sie ihre Rückanbindung an den spürenden Körper-Leib auch in Bereichen wie Psychologie, Medizin, Pädagogik, Architektur und vieler anderer einbringen, ein großes Potential für die Veränderung von Wahrnehmen, Verstehen, Lernen und Intersubjektivität.

vorheriger Beitrag Inhaltsverzeichnis nächster Beitrag

Ihr Name:

Ihr Kommentar-Text:

Inhaltsverzeichnis
November/Dezember 2016

tanzraumberlin
Das Stadtmagazin für den Tanz

Verkannte Vorreiter
Freies Theater und die späte Modernisierung der Theaterlandschaft in Deutschland

Eigenständige Entfaltung
Tanz und Theater in Deutschland sind im 20. Jahrhundert unterschiedlichen Pfaden gefolgt

Performative Erleuchtung
WILHELM GROENER laden zur Lichtforschung

Wo Kunst den Dialog beginnt
UNIDRAM versammelt grenzüberschreitendes Theater

Multiples Eines
Die Uferstudios sind eine Schaltzentrale der Berliner Tanzlandschaft

Körper zu Kampfplätzen
Rose Beermann trainiert die Abwehr

Betörend unheimlich
Claire Vivianne Sobottke sucht seltsame Stimmen

European Contemporary?
Christoph Winkler entlarvt postkoloniale Strukturen

Der Körper als Technikdings
Martin Nachbar forscht zu Bio-Tech-Organismen

Forschungszentrum
Seit fast vierzig Jahren fördert die Tanzfabrik Berlin Experimente

Wohin rennt die Zeit?
Toula Limnaios durchwirbelt Staub und Rauch

Der Renaissance begegnen
laborgras vertanzen Gemälde

Steinige Alleen
Für Sasha Waltz kommt die Wiederaufnahme ihrer Erfolgsstücke „Allee der Kosmonauten“ und „Körper“ zum richtigen Zeitpunkt

Schwarz auf Rot
Ligia Lewis entwirft eine minoritäre Ästhetik

Element(ar)e Teil(ch)en
Isabelle Schad kreiert kollektive Körper

Potenzial: Politische Party
Jasmin İhraç versammelt zum House Dance

Heraufdämmernde Zukünfte
Ian Kaler gestaltet mögliche Begegnungen

Über die Mauern gucken
Ein Gespräch zum Thema Tanzkuratieren mit Ricardo Carmona vom HAU Hebbel am Ufer

Small Space, Big Dance: Kunsthaus KuLe
Art and Life in Auguststraße

Small Space, Big Dance: Flutgraben
The current It-Place

Small Space, Big Dance: Kastanienallee 77
Dance Mecca in the backyard

Small Space, Big Dance: ada Studio

Sichere Spielräume
DOCK 11 EDEN***** vereinen an zwei Standorten Produktion, Pädagogik und Präsentation

Die Welt, die rollt und fällt
Laurent Chétouane wünscht sich ein Theater ohne festes Zentrum: für den Augenblick, in dem alles möglich wird

Das Ende der Gegenwartskunst?
Vom Ausstellungs- zum Diskurswert

Synergien statt Diffusion
Somatische Methoden: Spürende Forschung im Dschungel der Methoden?

Dynamisch verwoben
Umweltbeziehungen sind Thema des Forschungsformats STUDIO 13

Jenseits des Dialogs
Regisseur und Autor Falk Richter regt auf

Staunen vorm Sternenhimmel
Wohlbehütete Weihnachtswelten beim Staatsballett

Monster im System
Yuko Kaseki und Sherwood Chen spüren das Unheimliche im Bekannten auf

Gemeinsam und gleichzeitig?
Anne-Mareike Hess erforscht Angleichungsprozesse

Old Man Dancing
Nir de Volff performt allein

Künstler*innen bei der Arbeit
Jenny Hack lädt zur Echtzeitkomposition

Zu zweit ist (auch nicht) besser als allein
Paarweises präsentiert das ada Studio bei NAH DRAN 60

Körperantworten auf Weltfragen
Sechs SODA-Studierende zeigen ihre Tanz-Forschungs-Arbeiten

III. Hungarian Contemporary Dance Festival
DOCK 11 EDEN***** und Povvera, vom 05. bis 11. Dezember 2016

Creating Dance in Art and Education – Tanzpädagogik und Choreografie
Berufsbegleitende Weiterbildung am UdK Berlin Career College

„morphing lines“ – die neueste Tanzproduktion der TanzTangente
Choreografie von Nadja Raszewski am Kunsthaus Dahlem

TanzSpielZeit Podewil
Noch vier Variationen zum Thema „Beruf: Tanz“

Alain Platel / Steven Prengels, Berlinde De Bruyckere, les ballets C de la B: „nicht schlafen“ – Mahler-Projekt
„Und selbst im Atem des Schlafes drückt sich dieser irrsinnige Wille zum Leben aus.“ (K49814 – http://atmenohnepause.org)